Startseite»Lifestyle»Kolumnen»Der heikle Spagat zwischen Wollen und Müssen

Der heikle Spagat zwischen Wollen und Müssen

1
Geteilt
Folge uns auf Pinterest Google+

Moin Freunde,

was wie wirres Gestammel scheint, hat tatsächlich einen eher ernsten Hintergrund, welchen wir (unsere Bassschubbse Nina und meine Vielheit) – auch aus durchaus eigenem Interesse – versuchen zu beleuchten. Vor kurzem wurde eine Review zum neuesten Album einer recht bekannten Band, welche natürlich bei einem sehr bekannten Label unter Vertrag ist, mit einer negativen Kritik bedacht. Das hatte fatale Folgen für den Rezensenten. Selbiger verrichtet(e) nämlich nebenbei auch noch in einer mittelprächtig vorzeigbaren Band seinen Dienst. Ja, er wurde gefeuert. Ja, und das nach der Veröffentlichung dieser, seiner Rezension! Wie das Ganze in Zusammenhang steht? Vielleicht sollte man wissen, dass besagte mittelprächtig vorzeigbare Band des Rezensenten in Kürze als Support für – und mit – eben jener großen Band auf Tour gehen wollte, deren Album er nicht besonders pralle fand. Das weitere Drumherum ist unbekannt und muss uns in diesem speziellen Fall erst mal nicht interessieren, da wir die konkreten Einzelheiten und Bandinterna nicht kennen, die letztendlich zu dieser Entscheidung geführt haben mögen.

Trotzdem regt ein solcher Fall zum Nachdenken an. Darf ein Musiker sich überhaupt über die Arbeit seiner Kollegen echauffieren?

Der mit der Gitarre ist der Scheff, auch wegen der Faust und so!

Und wenn nicht er, wer dann? Ein Laie, der nicht Dur von Moll unterscheiden kann oder Double-Bass für eine Band mit zwei Bassgitarren hält? Oder spielte in diesem speziellen Falle doch das kommerzielle Kalkül eine Rolle? Es gab nämlich noch eine positive Review zur selben Scheibe vom selben Magazin. Das Label, unter dem das Album veröffentlicht wurde, ist durchaus bekannt dafür, dass Magazinen – die zu oft negatives Feedback zu deren Künstlern gaben – mit Liebesentzug gedroht wurde.

Glücklicherweise wurde auch Nina auf diesen Fall aufmerksam und machte sich ihre eigenen Gedanken dazu:

Dass es nicht ganz so einfach sein kann, gleichzeitig eine Profession auszuüben und über sie zu berichten, wird mir langsam klar. Dank des besagten Vorfalls fange ich an, mir überlegen zu müssen, wie sich meine journalistischen Ideale an dieser Stelle stecken lassen. Was auch immer „globale“ journalistische Ideale hinsichtlich Berichterstattung sein mögen, ich bezweifle, dass sich so etwas im Rahmen eines doch sehr legeren Onlinemagazins konsequent durchziehen ließe. Ich versuche es dennoch und erkenne, dass es Reibungspunkte zwischen „so sollte es sein“ und „so ist es“ ergeben.

Ihr merkt, man hat es schon nicht leicht, so als Redakteur.

Erst recht nicht, wenn man in einem Ressort arbeitet, in dem man sich sowieso einen Großteil seiner Zeit bewegt. Ja, ich schreibe über Musik. Ich rezensiere Platten, ergieße meine Meinung über Live-Erlebnisse und Beobachtungen von Geschehnissen in Texten. Ich bin aber keinesfalls so weit außenstehend, wie ich es mir zeitweise wünschen würde. Warum? Weil ich selbst Musik mache. Und damit beginnt doch das Dilemma.

sign-1209593_1920Wie gut kann ich meinen Job eigentlich machen, wenn ich bis zum Kinn in der Struktur drin stecke? Natürlich sollte ich als bewertende Instanz Ahnung von der Materie haben. Wie verlässlich kann sonst mein Urteil sein? Als arrogantes Schwein, wie ich es manchmal bin, könnte ich sagen: „Wie gut kann schon jemand über Musik schreiben, der selbst keine macht?“ Die Frage ließe sich aber auch anders stellen: Wie gut kann jemand Musik beschreiben, der selbst welche macht? Ich denke, beide können es gleich gut und schlecht. Ein Musiker schreibt für Musiker tendenziell eher fachidiotischen Ruß. Schreibende Musikkonsumenten sind vermutlich aufgrund eines weniger analytischen und detaillierten Blicks eher in der Lage, generelle Tendenzen eines Albums aufzugreifen. Was ist denn nun besser? Vermutlich ist es auch Bullshit, eine solche Trennung vorzunehmen.

Was zu dieser – meiner – Verklärung noch unangenehm dazukommt, ist die Tatsache, dass sich viele Musiker in meinem Umfeld bewegen. Das ist unvermeidbar.

Und die Welt ist verdammt klein, wie wir alle wissen.

Demnach kommen auch gern mal persönliche Verbandelungen ans Tageslicht, die die Unbefangenheit, mit der ich meine Arbeit anpacken möchte, durchaus infrage stellen könnte. Bislang stelle nur ich die in Frage. Wie rufschädigend ist es aber für mich als Schreiberling, wenn mir jemand (vermeintliche) Verbandelungen nachsagt, die irgendwann mal für gute Bewertungen gesorgt haben?

Da wären wir beim Thema Befangenheit und Subjektivität. Natürlich bewerte ich Platten subjektiv, habe aber den Anspruch, meine Meinung mit dem Erläutern von Sachverhalten, seien es Produktionsart, Musik-Genre oder technische Ausgefuchstheit, zu belegen. Das heißt, dass ich darauf achte, nicht nur zu sagen: „Die find ich kacke, weil die Musik mir nicht gefällt.“ Wenn ich allerdings die Band kacke finde, weil alle Mitglieder arrogante Wichser sind – oder andersherum: ich find die Typen einfach heiß und bin hochgradig verknutscht – kann und darf ich dann noch ein Album von ihnen bewerten? An welcher Stelle muss ich so verantwortlich sein und die Review-Anfrage ablehnen?

Befangenheit geht aber auch auf einer anderen Ebene: Muss ich bekannten Bands eigentlich immer gute Bewertungen geben, nur weil sie alte Hasen im Geschäft sind?

Kein Applaus für Scheiße

Weil mich dann das Label lieb hat? Letzteres ist mir wirklich Wumpe. Ersteres muss abgewogen werden. Aber: warum ist das so unüblich, bekannten Bands durchaus mal eine 3/10 oder weniger reinzudrücken? Ich erinnere mich hier nur an Alex‘ Artikel zum Thema Vergleichbarkeit. Ja, auch ihr großen Bands müsst euch vergleichen lassen! Vielleicht sogar unter schärferen Bedingungen, als kleinere Bands? Ihr wisst ja immerhin schon, wie es geht.

Und da geht der Ritt gleich weiter: Welche Bewertungsmaßstäbe setze ich selbst an? Wie wichtig ist Technik für mich? Produktion? Songwriting? Atmosphäre? Kann sich ein so komplexes Konstrukt wie Musik, bzw. eine Veröffentlichung, überhaupt in solche Kategorien aufsplitten lassen?

Zu einer Band gehört zudem mehr als die aktuelle Produktion. Was bewerte ich eigentlich die ganze Zeit? Die Veröffentlichung alleine? Oder sehe ich die im Kontext mit anderen Alben des Künstlers oder der Künstler? Im Vergleich zu Live-Erlebnissen? Im Vergleich zu anderen Genre-Vertretern? Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr bezweifel ich, dass eine umfassende Bewertung im Rahmen eines gut lesbaren Artikels möglich ist.

Ich verzettel mich ja schon bei den Grundlagen vom Hundertsten ins Tausendste.

Interessant ist, und das möchte ich noch anmerken: an der Frage, wie ich eine mir bekannte Band bewerte, scheiden sich tatsächlich die Geister. Das hängt an der Profession. Ein befreundeter Musiker empfand es als Verrat an der eigenen Band, dass besagter Schreiberling der Headliner-Band eine unterirdische Bewertung verpasst hatte. Immerhin wollte seine Band mit denen auf Tour gehen. Es sei ja deutlich „netter“, einer befreundeten Band eine gute Bewertung zu geben. Warum? Steigere ich mich weiter in den Gedanken hinein, könnte ich vielleicht an dieser Stelle noch mehr Vetternwirtschaft erkennen, die unter Musikern üblich ist: „Wir nehmen euch auf Tour – ihr seid uns jetzt ne gute Publicity schuldig.“ Wie gesagt, das muss ja nicht mal so gedacht gewesen sein. Vielleicht hat die eigene Band den Schreiberling auch in die Pflicht genommen, um für positive Stimmung untereinander zu sorgen.

Doch zurück zum Professionsproblem: Ich kann die Haltung, befreundeten Bands zu „helfen“, nachvollziehen, teile sie aber in meiner Rolle als Autorin keinesfalls.

Ich will nicht nett sein. Ich will aufrichtig sein.

Und dazu gehört auch, zu sagen: Passt auf, ich finde die Band super, weil das tolle Leute sind, die ehrgeizig ihre Ziele verfolgen und dennoch menschlich geblieben sind – aber ich habe keine Ahnung von dem, was die Musik tatsächlich ausmacht, weil ich keine Ahnung vom Genre habe. Finde jemand anderen der deine/diese Platte bewertet. Punkt.

In Position von Band-Mitglied und Schreiber-Schrulle würden sich an dieser Stelle dicke Loyalitätskonflikte auftun, wenn ich die Review dennoch schreiben möchte oder sogar irgendwie muss! Inwieweit bin ich meiner Band verpflichtet, nicht Tourpläne zu durchkreuzen, weil der Headliner mir nicht schmeckt und ich das öffentlich mache? Wie loyal sollte meine Band mir gegenüber sein, auch wenn ich die Musik vom Headliner leiden kann (oder eben auch nicht), solange ich mich zwischenmenschlich angemessen verhalte und meinen Job auf der Bühne gut mache?

Richtig Nina, und wie loyal sollte das Magazin sein, auch die schlechte Kritik ihres Kollegen zu akzeptieren? Es kann jeder halten wie er will, nur für mich als Konsument ist es schlichtweg verwirrend, wenn zwei Reviews zur selben Platte im selben Magazin erscheinen. Klar gibt es auch im Online-Mag-Bereich Hahnenkämpfe, Neid und Missgunst und jeder versucht natürlich, die großen Labels bei der Stange zu halten und sich selbst ins rechte Licht zu rücken. Hier muss ich allerdings sagen, dass ich den Herausgeber [der auch das zweite, positive, Review selbst verfasste] recht gut leiden kann und ziemlichen Respekt vor seiner Arbeit habe, weswegen ich die da gefahrene Doppelschiene für absolut unnötig und despektierlich gegenüber a) dem Leser und b) dem Autor empfinde.

Selbstverständlich durften damals auch hier die allseits beliebten Klugscheißer ihren süßen Senf zur Thematik beitragen und Sätze wie:

„Und wir als Leser wollen ein ehrliches, offenes Review lesen!“

13942208_10202068457709505_485793668_n
Schnauze!

zum Besten geben. Lieber Mensch, der dies damals postete: Du hast vollkommen Recht! Im Nachhinein sehe ich deinen kompletten Kommentar als verzweifelten Versuch, die Wogen noch zu glätten, was ich durchaus als Plus verbuche. Trotzdem habe ich keine Ahnung, was Musik mit euch so anstellt. Bei mir verursacht Musik heftige Reaktionen, sei es im negativen wie im positiven Sinne. Musik vermag Collagen von Gedanken, Erinnerungen, Gefühlen zu erschaffen. Sie hilft mir, mein Leben zu meistern. Musik ist für mich die heile Welt, in welche die Irren und Schwachmaten keinen Zugang haben. Natürlich vermag nicht jeder Künstler, sei er noch so bekannt, hochbezahlt oder überkandidelt, diese Erwartungen zu erfüllen.

Und genau hier sollte ein guter Rezensent zu vermitteln wissen und diese – SEINE – Sicht der Dinge auch einfach nur niederschreiben dürfen. Ohne Zensur, ohne die Angst im Nacken, dass das persönliche Konsequenzen haben könnte.

Das richtige Werkzeug, die falschen Ideale?

Nachtrag: Aus Respekt vor allen Beteiligten werden wir weder Namen von Personen oder den Bands preisgeben. Aber ihr wisst es ja eh schon …

Bilder mit freundlicher Genehmigung von und Edgar Freecards

Du liest diesen Beitrag, weil unsere Autoren lieben, was sie tun - wenn du ihre Arbeit liebst, kannst du uns, wie andere schon, unterstützen. Wie? Mit einem kleinen monatlichen Beitrag über silence-magazin@patreon Patreon
letzter Artikel

Die Welt zu Gast im Schlamm: Wacken 2016

nächster Artikel

Black Metal Malle - Teil 1

8 Kommentare

  1. […] War dummerweise nur die Band, mit der STRYDEGOR damals auf Tour gehen wollte. Auch wir hatten unsere Sicht der Dinge damals kundgetan und seitdem ist es keinesfalls still um Clemens geworden. Er verwirklicht sich […]

  2. Winterkälte
    10. August 2016 bei 15:14 — Antworten

    Super Artikel! Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Es ist gut zu wissen das neben dem Deaf Forever ein weiteres Magazin sagt was es denkt. Ohne es allen recht zu machen.

  3. 9. August 2016 bei 21:38 — Antworten

    Moin zusammen!

    Vielen Dank erstmal für die Kommentare und Hinweise. Ich möchte allerdings eines kurz noch richtig stellen: es geht in dem Beitrag NICHT um den anfangs beschriebenen Eklat (welcher übrigens ein FAKT ist), sondern um die schwierige Gratwanderung, beide Interessen zu vereinen. Die Infos stammen übrigens aus erster Hand und sind weder gegoogelt, noch von irgendwelchen ominösen Dritten uns zugetragen worden.

    Wir sind auch weit davon entfernt, Öl in irgendein Feuer gießen zu wollen, wo wir noch nicht mal die Flamme sehen. Dieses „Drama“ diente nur als Initialzündung für weiterführende Gedanken, die Nina und mich parallel überkamen. Das komplette Aufdröseln dieser Randgeschichte und die Nennung aller Beteiligten überlassen wir gerne der metallischen Springer-Presse. 😉

  4. Arminius
    9. August 2016 bei 15:57 — Antworten

    Ich halte es für sehr fraglich, ob journalistische Integrität und uneingeschränkte Meinungsfreiheit wirklich zwangsläufig bedeuten müssen, eine subjektive Meinung zu jeder Zeit, ungeschönt und ohne Rücksicht auf Verluste kundtun zu müssen. Ich erachte es viel mehr als einen Akt der Respektlosigkeit, wenn der Redakteur eines Magazins die Wichtigkeit seiner ganz persönlichen Meinung derart überschätzt, dass er es mit seinem Gewissen scheinbar nicht vereinbaren kann, einen diplomatischeren Weg zu wählen. Ich weiß zwar nicht viel über die Hintergründe, die Anlass zu diesem Artikel hier gegeben haben können, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es sich bei dem Rauswurf eines Bandmitgliedes aus einer scheinbar kommerziell nicht erfolgreichen Band, nur um ein Bauernopfer im Rad des professionellen Musikgeschäftes gehandelt haben soll. Eine Person, die ihr Auftreten in der Öffentlichkeit so wenig reflektiert, dass sie nicht bedenkt, dass das öffentliche Diskreditieren anderer Bands nicht nur die eigene Person, sondern auch die eigene Band in Verruf bringen kann, scheint so wenig Emphatievermögen mit sich zu bringen, dass auch sicherlich anderweitige Probleme in der Band existiert haben mussten. Ich wundere mich, warum man über diesen Fakt einfach hinwegsieht und jetzt scheinbar versucht wird, aus einem persönlichen Konflikt und einer zwischenmenschlichen Entscheidung ein David-gegen-Goliath-Prozess zu stilisieren.
    Letztendlich geht es doch um die Musik und wenn alle beteiligten Bands jetzt hoffentlich umso freier weiterrocken können, ist doch nichts dagegen einzuwenden!

    • kalkwiese
      9. August 2016 bei 17:01 — Antworten

      Dieser „Fakt“, von dem sie sprechen, ist doch viel mehr eine Mutmaßung ihrerseits, den sie aus einer Schilderung, also aus dritter Hand entnehmen. Wissen können sie es nicht wirklich und dafür finde ich ihre Anschuldigungen ziemlich hart. Warum nicht diplomatischer? 😉

      • Arminius
        10. August 2016 bei 0:05

        Was Schilderungen aus dritter Hand betrifft, so existieren in solchen Fällen eigentlich immer Aussagen, die sich teilweise komplett zu widersprechen scheinen. Und selbst wenn es nur eine Vermutung ist, so empfinde ich es eben aus diesem Grund als wichtig auch die andere Seite der Medaille einmal zu beleuchten und wenigstens in die eigenen Überlegungen mit einzubeziehen. Insbesondere dann, wenn man nicht viel Hintergrundwissen besitzt, oder man dieses zum Beispiel aus möglicherweise voreingenommenen Quellen bezieht. Und auch wenn der Text im Kern eine andere Thematik behandelt, so war doch eine recht einseitige Betrachtung eines Geschehnisses der Aufhänger. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich mit meinem Kommentar zu bedenken geben. Ich wollte mit Sicherheit keinem zu Nahe treten, oder gar eine unangemessene Diskussion entfachen. Entschuldigung hierfür!

  5. KraftpPrinzip
    9. August 2016 bei 15:02 — Antworten

    Großartiger, ehrlicher, aufrichtiger Beitrag!
    Das ist für mich wertvoller Journalismus! Danke, behaltet bitte diese Qualität und diese Unantastbarkeit bei!!! Das ist quasi ein Alleinstellungsmerkmal in der weiten, asozialen Welt des WWW, ja, und auch im Metal!!!!

  6. 9. August 2016 bei 12:04 — Antworten

    Jetzt hab ich Pipi in die Augen. Also nur im Rechten, weil mein Glasauge verrutscht ist. Schöner Artikel, wunderbare Textmelodie und ein sehr wichtiges Thema. Und dann wurde ich auch noch zitiert. Ihr wollt euch doch bloß einschleimen.
    Aber im Ernst: Wenn ein Label uns hasst – es gibt immer noch Spotify. Sind wir eben nicht die ersten – aber die Ehrlichsten.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert